!!Achtung!! Dies ist ein Beitrag von einer Privatperson! Es ist weder eine Handlungsempfehlung noch besteht Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit! Bitte benutze diese Vorlagen nur als Beispiel! 

Sprunggelenk Verletzungen Berichte

[Total: 0 Average: 0]

Befund Sprunggelenk:

Der Patient betritt das Untersuchungszimmer objektiv beschwerdefrei/hinkend/mit Unterarmgehstützen. Inspektorisch besteht eine Schwellung/hämatöse Schwellung über der Malleolengabel/Malleolus medialis/Malleolus lateralis. Keine Druckschmerzen über dem Verlauf des LFTA/LFTP/LFC/Deltaband. Keine knöchernen Druckschmerzen über dem Malleolus lateralis, medialis und dem Calcaneus. Die Syndesmose ist nicht druckdolent. Aktive Dorsalextension/Plantarflexion 30/0/40°. Passiv kann die Extension gehalten werden. Kein pathologischer Talusvorschub. Keine Instabilität.

Befund Achillessehne:

Palpation der Achillessehne ohne Diskontinuität. Thompson Test nicht pathologisch. Keine Schmerzangabe unter manuellem Druck auf die hohe Fibula.

Procedere Sprunggelenksorthese:

Eine intemittierende Hochlagerung, ergänzt durch Kühlung und Anlage von Voltarensalbenverbänden zur Schwellungsreduktion sollte durchgeführt werden. Bedarfsgerechte Analgesie mittels xxx und xxx als Magenschutz.

Im weiteren Verlauf kann eine Sprunggelenksorthese für maximal 6 Wochen angelegt werden. Die Mobilisation sollte unter Vollbelastung erfolgen.

Zusatz bei fehlender Belastungsfähigkeit:

Unterarmgehstützen wurden mitgegeben. Eine Thromboseprophylaxe mittels xxx wurde eingeleitet. Eine Sprunggelenksorthese sollte im Verlauf für die Dauer von maximal 6 Wochen angelegt werden. Ab dem 7. Tag kann der Übergang zur schmerzadaptierten Vollbelastung in der Orthese erfolgen. Eine Wiedervorstellung beim niedergelassenen Orthopäden/Unfallchirurgen ist zur Befundkontrolle empfohlen.

Zusatz Fraktur (z.B. Weber A), welche konservativ geführt werden kann oder ein operativer Eingriff nach Weichteilkonsolidierung sekundär durchgeführt werden kann und der Patient temporär ambulant zu führen ist:

Eine Unterschenkelschiene wurde angepasst. Unterarmgehstützen wurden mitgegeben. Eine Thromboseprophylaxe mittels xxx wurde eingeleitet. Aufgrund der Frakturmorphologie ist eine Wiedervorstellung in unserer orthopädisch/unfallchirurgischen Sprechstunde erbeten. Eine Terminvereinbarung ist unter xxx zu jeder Zeit und gerne möglich.

Verbesserungsvorschlag? Schreib einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Das könnte dich auch interessieren

Unguis incarnatus – Technisches Vorgehen

Patient in Rückenlage. Desinfektion mittels xxx und steriles Abdecken. Leitungsanästhesie nach Oberst mit xxx. Debridierung des Granulationsgewebes medial mit dem Skalpell. Unterfahren und luxieren des

Weiterlesen »

Perianalabszess – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Narkoseform: xxx. Patient in SSL. Steriles Abdecken nach üblichem Vorgehen. Team-Time-Out. Inspektorischt xxx periananales Integument. Rötung und Schwellung ca. xxx cm, fluktuierend, bei xxx

Weiterlesen »

Perianalvenenthrombose – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Patient/Patientin in Seitenlage links/rechts. Desinfektion der perianalen Region mittels xxx. Sterile Abdeckung. Lokalanästhesie mit xxx. Es zeigt sich eine ca. xxx cm messende Perianalvenenthrombose

Weiterlesen »
Weitere Beiträge

Hämorrhoiden Grad III Notfall-Bericht

Anamnese: Notfallmässige Selbstvorstellung aufgrund eines vermuteten Hämorrhoidalprolapses mit Hämorrhoidalblutung. Der Patient berichtet, dass er seit vielen Jahren unter rezidivierenden Hämorrhoidalblutungen leide, teilweise auch verbunden mit intermittierenden

Weiterlesen »

Lunge/Pulmo Status Normalbefund ausführlich

Lunge: Inspektorisch unauffällig, eupnoe, allseits sonorer Klopfschall, normaler Stimmfremitus, beidseits normale Lungengrenzen mit guter Atemverschieblichkeit. Normales Atemgeräusch über allen Lungenfeldern, keine Atemnebengeräusche, normale Bronchophonie.

Weiterlesen »

HWS-Distorsion Notfall-Bericht

Anamnese: Notfallmässige Selbstvorstellung. Die Patientin berichtet, dass sie am Vortag einen Auffahrunfall gehabt habe. Sie sei von einem Auto von hinten gerammt worden. Sie sei

Weiterlesen »

Herz/Cor Status Normalbefund ausführlich

Herz: Herztöne normokard, rhythmisch und rein, keine vitientypischen Geräusche, keine Strömungsgeräusche in den Karotiden. Orthotoper Herzspitzenstoss, kein Schwirren palpabel. Halsvenen nicht gestaut, hepatojugulärer Reflux negativ, keine

Weiterlesen »

Nichts gefunden? Erstelle deinen eigenen Beitrag:

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Mehr erfahren