Suche
Suche
Suche
Close this search box.

!!Achtung!! Dies ist ein Beitrag von einer Privatperson! Es ist weder eine Handlungsempfehlung noch besteht Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit! Bitte benutze diese Vorlagen nur als Beispiel! 

OSG Distorsion Grad 3 Bericht

[Total: 0 Average: 0]

Anamnese: Notfallmässige Selbstvorstellung nach OSG Distorsionstrauma links/rechts. Der Patient berichtet, er habe sich beim Squash spielen ein Supinationstrauma des rechten/linken Fusses zugezogen. Seither habe er Schmerzen im Bereich des rechten Fusses, lateralseitig betont. Konsekutiv schmerzbedingtes Schonhinken. In der Vorgeschichte bereits einmalig stattgehabtes Supinationstrauma ebendieses Fussses mit konservativem Vorgehen und unauffälligem Verlauf. Keine Vorerkrankungen, keine Medikamenteneinnahme, keine Allergien.

Status OSG rechts/links: Integument intakt, kein Hämatom, ubiquitäre, moderate Schwellung über dem Malleolus lateralis. Bewegungsumfang schmerzbedingt eingeschränkt beurteilbar, Dorsalextension-Plantarflexion xx°-0°-xx°, Abduktion-Adduktion xx°-0-xx°.Druckdolenz über dem lateralen Malleolus, sowie leichte Druckdolenz über hoher Fibula. Druckdolenz über dem Malleolus medialis. Druckdolenz über dem Lig. fibulotalare anterius, fibulocalcaneare, Lig. fibulotalare posterior und vorderer Syndesmose. Kein Unterschenkelkompressionsschmerz. Kein axialer Stauchungsschmerz. Kein Talusvorschub. Diffuse, unspezifische Parästhesie über dem gesamten Fuss plantarseitig bei intakter Zweipunkt- sowie Spitz-Stump-Diskrimination. Rekapillarisierungszeit <2s.

Zusatzuntersuchungen: Röntgen OSG rechts ap/lat, Fuss rechts dv/seitlich/lat, Unterschenkel ap/lat rechts: kein Hinweis für frische ossäre Läsionen.

Therapie: konservativ

Prozedere: Stabilisierung mittels xxx unter erlaubter Vollbelastung für 6 Wochen. Stockentlastung nach Massgabe der Beschwerden. Thromboembolieprophylaxe mit xxx bis zur stockfreien Vollbelastung. Abschwellende Massnahmen (Hochlagern, Kühlen, xxx-Salbenverband). Wir bitten um eine klinische Kontrolle in der hausärztlichen Sprechstunde in 5-7 Tagen. Bei Beschwerdepersistenz im Bereiche der vorderen Syndesmose bitten wir um eine erweiterte Abklärung ggf. mittels MRI im Verlauf.

Verbesserungsvorschlag? Schreib einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Das könnte dich auch interessieren

Unguis incarnatus – Technisches Vorgehen

Patient in Rückenlage. Desinfektion mittels xxx und steriles Abdecken. Leitungsanästhesie nach Oberst mit xxx. Debridierung des Granulationsgewebes medial mit dem Skalpell. Unterfahren und luxieren des

Weiterlesen »

Perianalabszess – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Narkoseform: xxx. Patient in SSL. Steriles Abdecken nach üblichem Vorgehen. Team-Time-Out. Inspektorischt xxx periananales Integument. Rötung und Schwellung ca. xxx cm, fluktuierend, bei xxx

Weiterlesen »

Perianalvenenthrombose – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Patient/Patientin in Seitenlage links/rechts. Desinfektion der perianalen Region mittels xxx. Sterile Abdeckung. Lokalanästhesie mit xxx. Es zeigt sich eine ca. xxx cm messende Perianalvenenthrombose

Weiterlesen »
Weitere Beiträge

Appendizitis Notfall-Bericht

Anamnese: Notfallmässige, hausärztliche Zuweisung. Die Patientin/Der Patient präsentierte sich mit Bauchschmerzen welche seit xxx Tagen bestünden. Die Schmerzen seien von krampfartigem Charakter. Die Schmerzen wären initial

Weiterlesen »

Trauma Primary und Secondary Survey

Primary Survey: A: Atemwege frei B: SatO2 xx % unter RL, Normopnö, symmetrische vesikuläre Atemgeräusche und sonore Perkussionsgeräusche, Schmerzen bei Rippen-Palpation (6-10) links mit spürbarem Knacken, ansonsten

Weiterlesen »

Ultraschall/Sono Urogenital kurz

Ultraschall Urogenital: Niere re  mm, li  mm, beide normal konfiguriert, Blase unauffällig, Urin vor Miktion  ml, nach Miktion ml,  Prostata unauffällig,  ccm.

Weiterlesen »

Perianalabszess – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Narkoseform: xxx. Patient in SSL. Steriles Abdecken nach üblichem Vorgehen. Team-Time-Out. Inspektorischt xxx periananales Integument. Rötung und Schwellung ca. xxx cm, fluktuierend, bei xxx

Weiterlesen »

Nichts gefunden? Erstelle deinen eigenen Beitrag:

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Mehr erfahren