!!Achtung!! Dies ist ein Beitrag von einer Privatperson! Es ist weder eine Handlungsempfehlung noch besteht Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit! Bitte benutze diese Vorlagen nur als Beispiel! 

Fuss Verletzungen Befund und Procedere

[Total: 0 Average: 0]

Befund:

Der Patient betritt das Untersuchungszimmer objektiv beschwerdefrei/hinkend/mit Unterarmgehstützen. Im Stand zeigt sich eine plantigrade Fußachse bei regelrechtem Längsgewölbe/abgeflachtes Längsgewölbe mit Rückfußvalgus. Inspektorisch keine Schwellung über dem Mittel – und Vorfuß. Keine Druckschmerzen über dem Chopart-und Lisfranc-Gelenk. Keine Druckschmerzen über der MFK V Basis und dem Großzehengrundgelenk. Auch die MFK Köpfchen II – V sind beschwerdefrei. Die Zehenbeweglichkeit wird aktiv demonstriert. Die Inversion/Eversion, die Plantarflexion und die Dorsalextension gegen Widerstand werden aktiv demonstriert. pDMS unauffällig.

Procedere Fuß:

Eine intemittierende Hochlagerung, ergänzt durch Kühlung und Anlage von xxx-salbenverbänden zur Beschwerdelinderung/Schwellungsreduktion sind empfohlen. Bedarfsgerechte Analgesie mittels xxx und xxx als Magenschutz.

Die untere Extremität kann vollbelastet werden.

Zusatz Fraktur (konservative Führung/sekundärer operativer Eingriff im Verlauf):

Ein Vorfußentlastungsschuh/Pflasterzügelverband wurde angelegt. In diesem kann die linke/rechte untere Extremität voll belastet werden.

Eine Unterschenkelschiene wurde angepasst. Unterarmgehstützen wurden mitgegeben. Eine Thromboseprophylaxe mittels xxx wurde eingeleitet. Aufgrund der Frakturmorphologie ist eine Wiedervorstellung in unserer orthopädisch/unfallchirurgischen Sprechstunde erbeten. Eine Terminvereinbarung ist unter xxx zu jeder Zeit und gerne möglich.

Verbesserungsvorschlag? Schreib einen Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Das könnte dich auch interessieren

Unguis incarnatus – Technisches Vorgehen

Patient in Rückenlage. Desinfektion mittels xxx und steriles Abdecken. Leitungsanästhesie nach Oberst mit xxx. Debridierung des Granulationsgewebes medial mit dem Skalpell. Unterfahren und luxieren des

Weiterlesen »

Perianalabszess – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Narkoseform: xxx. Patient in SSL. Steriles Abdecken nach üblichem Vorgehen. Team-Time-Out. Inspektorischt xxx periananales Integument. Rötung und Schwellung ca. xxx cm, fluktuierend, bei xxx

Weiterlesen »

Perianalvenenthrombose – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Patient/Patientin in Seitenlage links/rechts. Desinfektion der perianalen Region mittels xxx. Sterile Abdeckung. Lokalanästhesie mit xxx. Es zeigt sich eine ca. xxx cm messende Perianalvenenthrombose

Weiterlesen »
Weitere Beiträge

Perianalabszess – Technisches Vorgehen

Technisches Vorgehen:Narkoseform: xxx. Patient in SSL. Steriles Abdecken nach üblichem Vorgehen. Team-Time-Out. Inspektorischt xxx periananales Integument. Rötung und Schwellung ca. xxx cm, fluktuierend, bei xxx

Weiterlesen »

Vd.a. Korneaerosion mit/bei St.n. Fremdkörper im Auge

Status: Auge rechts/links: Deutliche Rötung der Bindehaut mit begleitender Hypersekretion, kein Fremdkörper ersichtlich, Okulomotorik und Visus unauffällig. Prozedere: Bedarfsanalgesie. Lokalanästhesie (LA) der Bindehaut. Inspektion und Spülung der

Weiterlesen »

Eintrittsstatus Normalbefund kurz

Cor: normokarder, rhythmischer Puls, reine Herztöne ohne Herzgeräusche, Halsvenen in 45° nicht gestaut, HJR negativ, keine peripheren Ödeme, periphere Pulse allseits palpabel.Pulmo: vesikuläres Atemgeräusch über

Weiterlesen »

Inguinalhernie bds Notfall-Bericht

Anamnese: Notfallmässige, hausärztliche Zuweisung bei Verdacht auf Leistenhernie rechts. Der Patient berichtet, er habe seit ca. 3 Tagen eine schmerzlose Schwellung in der Leiste rechts. Er

Weiterlesen »

Nichts gefunden? Erstelle deinen eigenen Beitrag:

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Mehr erfahren